Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Hochschulübergreifende Fortbildung NRW (HÜF-NRW) verfolgt den Anspruch, ihre Webseiten im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für alle von der HÜF-NRW angebotenen Webseiten.

Die Überprüfung der Webseiten erfolgt kontinuierlich über Stichproben. Es kann Konformität nur für einzelne Seiten ermittelt werden. Um eine Aussage zur Konformität des gesamten Webauftritts zu machen, müssten also alle der Website zugehörigen einzelnen Webseiten geprüft werden. Dies ist für umfangreiche Websites, Unterangebote und Lernplattformen nicht praktikabel. Die Prüfung einer repräsentativen Seitenauswahl, d.h. einer Seitenauswahl, die möglichst alle potentiellen Barrieren erfasst, lässt jedoch auf die Zugänglichkeit des Webauftritts als Ganzen schließen.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist mit der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen sowie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 weitestgehend vereinbar.

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

  • Diese Erklärung wurde am 23.09.2020 erstellt.
  • Methodik der Prüfung: Selbstbewertung
  • Letzte Prüfung der Erklärung: 22.03.2022.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:

  • In die Webseiten eingebundene PDF-Dokumente
  • In die Webseiten eingebundene Videos verfügen noch nicht überall über Untertitel

Der überwiegende Anteil der Seiten und Webangebote der HÜF-NRW wurde vor dem 23. September 2020 veröffentlicht. Aufgrund der unverhältnismäßigen Belastung nach den Bundes- und Landesgleichstellungsgesetzen ist das Angebot jedoch noch nicht vollständig barrierefrei gestaltet. Die technische Umsetzung wird sukzessive durchgeführt.

Die Bereitstellung der Videos mit einer Audiodeskription konnte bislang nicht realisiert werden.

Barrierefreie Alternativen

Im Falle von nicht barrierefreien Unterlagen, Webseiten oder Web-Anwendungen zur Veranstaltungsanmeldung der HÜF-NRW wenden Sie sich bitte an die zuständige Sachbearbeitung:

Kontakt zur HÜF

Die Mitarbeiter/innen der HÜF-NRW helfen den Menschen, denen die Nutzung und Erfassung der Webinhalte wegen mangelnder Barrierefreiheit unmöglich ist, auf verschiedene Arten:

  • in persönlichen Gesprächen
  • am Telefon
  • per E-Mail
  • postalisch

Die Mitarbeiter/innen der HÜF-NRW beraten auch in einfacher Sprache.

Feedback und Kontaktangaben

Sie können mit der HÜF-NRW in Kontakt treten, wenn Sie bei der Verwendung der Webseiten auf Barrieren stoßen oder um Mängel bei der Einhaltung der Anforderungen an die Barrierefreiheit zu melden. Wenden Sie sich bitte per E-Mail an die technische Betreuung der Webseiten:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail-Nachricht als Betreff „Barrierefreiheit“ an und teilen Sie uns mit auf welchen Inhalt Sie sich beziehen, bestenfalls unter Angabe der Adresse (URL).

Durchsetzungsverfahren

Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zur Barrierefreiheit innerhalb von sechs Wochen keine zufriedenstellende Antwort erhalten haben, können Sie die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik einschalten. Sie ist der oder dem Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderung nach § 11 des Behindertengleichstellungsgesetzes Nordrhein-Westfalen zugeordnet. Wenn Sie ein Ombudsverfahren wünschen, füllen Sie bitte den entsprechenden Antrag aus und senden ihn per E-Mail an die Ombudsstelle. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite der Stelle: https://www.mags.nrw/ombudsstelle-barrierefreie-informationstechnik

Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf

1. Wer darf an den Veranstaltungen der HÜF-NRW teilnehmen?

Verwaltungsmitarbeiter*innen und Beschäftigte der Betriebstechnik der kooperierenden Hochschulen. Als kooperierende Hochschule gelten die öffentlich-rechtlichen Hochschulen sowie die staatlichen Kunst- u. Musikhochschulen aus Nordrhein-Westfalen.

2. Was kostet die Teilnahme an einer HÜF-Veranstaltung?

Die Teilnahme an einer HÜF-Veranstaltung ist für die unter Punkt 1 genannte Personengruppe kostenlos. Dies umfasst die Veranstaltung selbst und ggf. die Übernachtungskosten sowie die angebotene Verpflegung. Reisekosten hingegen sind gegenüber Ihrer Dienststelle abzurechnen, dazu zählen auch mögliche Parkkosten.

3. Wie funktioniert die Anmeldung?

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Veranstaltungen auf unserer Programmseite unter https://programm.huef-nrw.de aus und generieren über den Warenkorb eine Anmeldung.

4. Wenn ich meine Anmeldung abgeschickt habe und noch Plätze für die Veranstaltung frei sind, habe ich meinen Platz dann sicher?

Nein, erst wenn Sie die Einladung zu einer Veranstaltung erhalten ist Ihr Platz gesichert.

5. Wann erfolgt die Einladung zu einer HÜF-Veranstaltung?

In der Regel erfolgt die Einladung zu einer HÜF-Veranstaltung ca. 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.

6. Kann ich einen Platz für eine Veranstaltung vorab reservieren, auch wenn noch keine Anmeldung erfolgt ist?

Nein, dies ist leider nicht möglich.

7. Ich habe kurz vor Veranstaltungsbeginn keine Einladung erhalten, obwohl ich eine Anmeldung geschickt habe, kann ich trotzdem zur der Veranstaltung kommen?

Bitte kommen Sie nicht zu der Veranstaltung wenn Sie keine Einladung von der HÜF-NRW bekommen haben. Ohne Einladung wurde auch keine Anmeldung für den Kurs durchgeführt. Melden Sie sich bitte im Zweifel bei der zuständigen Sachbearbeitung.

8. Wie melde ich mich von einer Veranstaltung wieder ab?

Um Stornokosten zu vermeiden bitten wir Sie eine Abmeldung so frühzeitig wie möglich an die Fortbildungsbeauftragen ihrer Hochschule zu melden.

9. Ich bin am Veranstaltungstag krank, was muss ich beachten?

Bitte informieren Sie die Fortbildungsbeauftragen ihrer Hochschule sowie die zugehörige Sachbearbeitung der HÜF-NRW.

10. Kann ich meinen Platz einfach an einen/eine Kollegen/Kollegin weitergeben?

Dies ist leider nicht möglich. Wenn Sie die Einladung zu einer Veranstaltung nicht wahrnehmen können, dann melden Sie sich bitte bei den Fortbildungsbeauftragen ihrer Hochschule ab. Der/die Kollege/Kollegin braucht in jedem Fall eine eigene Anmeldung.

11. Wann erhalte ich Zugangsdaten zum ILIAS-System?

Die Zugangsdaten zu unserem ILIAS-System erhalten Sie separat. In der Regel erfolgt dies kurz vor oder kurz nach Beginn einer Veranstaltung.

12. Wann erhalte ich Zugangsdaten für eine Online-Veranstaltung?

Diese Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung zu einer Veranstaltung.

Bewerbung als Dozent*in

Wir sind kontinuierlich auf der Suche nach qualifizierten Trainer*innen für die entsprechenden Themenfelder unseres Veranstaltungsangebot, um unseren Dozent*innen-Pool zu erweitern.

  1. Sie sind freiberuflich als Dozent*in bzw. Trainer*in. und haben in unserem Programm Ansatzpunkte gefunden, für die Sie ein Angebot unterbreiten können? Dann bewerben Sie sich bei uns über das unten stehende Formular. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.

    Unsere Anforderungen:

    • Abgeschlossenes Hochschulstudium
    • Berufserfahrung als Dozent/in bzw. Trainer/in
    • Kenntnisse über die Struktur der Verwaltung der Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen
    • Erfahrungen mit den Zielgruppen, die im Seminarprogramm beschrieben sind

  2. Sie sind Beschäftigte*r einer Hochschule des Landes Nordrhein-Westfalen und haben Interesse ihr erworbenes Fachwissen im Rahmen einer Lehrtätigkeit in unserem Hause zu vermitteln? Dann bewerben Sie sich über das unten stehende Formular.

Bewerbungsformular

Zur Begleitung und Unterstützung unserer Veranstaltungen setzen wir bereits seit über 15 Jahren auf das Open Source Learning Management System ILIAS. Neben den Inhalten zu den Themengebieten der HÜF-NRW finden sich dort auch Bereiche der durch die HÜF-NRW organisierten IT-Arbeitsgruppen sowie der Digitalen Hochschule NRW. Außerdem auch diverse weitere Arbeitsgruppen und Arbeitskreise aus dem Hochschulumfeld. Weiterhin bieten wir auch ein kostenloses und jederzeit ohne Vornameldung abrufbares E-Learning Angebot an.


Unser ILIAS-System erreichen Sie unter folgender Adresse:


Wie erhalte ich einen Account?

Jedem Hochschulmitarbeitendem aus der Hochschulverwaltung steht unser ILIAS-System kostenlos und ohne Voranmeldung zur Verfügung, unabhängig davon ob bereits eine HÜF-Veranstaltung besucht wurde oder nicht. Sollten Sie in der Vergangenheit an einer HÜF-Veranstaltung teilgenommen haben, dann haben Sie automatisch einen Account per E-Mail erhalten. Alternativ können Sie jederzeit die Möglichkeit nutzen sich mit Ihrem Hochschulaccount auf unserem ILIAS-System einzuloggen. Verwenden Sie dazu bitte auf der Loginseite von ILIAS den Login per Shibboleth/DFN-AAI. Weiterhin können Sie jederzeit einen klassischen Account beantragen. Wenden Sie sich dazu bitte an die ILIAS-Administration unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Support & Angebot

Sie haben Fragen zu unserem ILIAS-System, benötigen Unterstützung in der Bedienung oder haben Interesse an einem Arbeitsraum für ihre Arbeitsgruppe im Hochschulumfeld (ergänzend oder auch unabhängig von den Veranstaltungen der HÜF-NRW)? Dann sprechen Sie uns gerne an: Kontakt

E-Learning Kurse

Ein breites Angebot an verschiedenen E-Learning Kursen wird von der HÜF-NRW für alle Hochschulmitarbeiter*innen der kooperierenden NRW Hochschulen kostenlos und ohne Anmeldung über ILIAS bereitgestellt. Nach Abschluss einer E-Learning-Einheit erhalten Sie ein digitales Teilnahmezertifikat. Für den Zugriff können Sie einen bereits bestehenden HÜF-NRW ILIAS Account verwenden. Alternativ loggen Sie sich mit Ihrem Hochschulaccount per Shibboleth/DFN-AAI ein.

Sollten Sie Fragen zu den E-Learning Kursen haben sprechen Sie uns gerne an: Kontakt


Hier finden Sie die möglichen Bestuhlungsformen unserer Tagungsräume. Anpassungen und Wunschkombinationen sind möglich, bitte wenden Sie sich für weitere Auskünfte an Frau Nieder.

Konferenzraum

KLEINES UND MITTLERES U (14-24 PERSONEN)

Kleines bis Mittleres U

GROSSES U (25 - 32 PERSONEN)

Grosses U

GESCHLOSSENES U - GESPRÄCHSRUNDE

Geschlossenes U

STUHLKREIS

Stuhlkreis

DV-Raum

SCHULUNGSSTANDARD (14 PERSONEN)

GESPRÄCHSRUNDE (max 16. Personen)

Gesprächsrunde

Unterkategorien

nach oben